GIPFELBLICKE AUF EUROPA
Letzte Aktualisierung: 28.12.2016
                    © Erich Arndt
Albanien Albanien Andorra Andorra Belgien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Bulgarien Bulgarien Dänemark Dänemark Deutschland Deutschland Estland Estland Finnland Finnland Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Großbritannien Großbritannien Irland Irland Island Island Italien Italien Kasachstan Kasachstan Kosovo Kosovo Kroatien Kroatien Lettland Lettland Liechtenstein Liechtenstein Litauen Litauen Luxemburg Luxemburg Malta Malta Nordmazedonien Nordmazedonien Moldawien Moldawien Monaco Monaco Montenegro Montenegro Niederlande Niederlande Norwegen Norwegen Österreich Österreich Polen Polen Portugal Portugal Rumänien Rumänien Russland Russland San Marino San Marino Schweden Schweden Schweiz Schweiz Serbien Serbien Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien Spanien Spanien Tschechien Tschechien Türkei Türkei Ukraine Ukraine Ungarn Ungarn Vatikanstadt Vatikanstadt Weißrussland Weißrussland Zypern Zypern Idee und Plan Idee und Plan
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den europäischen Ländern   ÖSTERREICH
Zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite Europa
         Großglockner 3.798 m
Geografie: Österreichs     höchster     Gipfel,     der     Großglockner ,           befindet     sich     in     der Hochgebirgsregion    der    Hohen    Tauern .    Am    Fuße    des    Berges    erstreckt    sich    der größte Gletscher der Ostalpen, die Pasterze.                              Unsere Aufstiegsroute: 1 . Ab     Parkplatz     Lucknerhaus     auf     markiertem     Wanderweg     geht     es     892 Höhenmeter hinauf zur Stüdlhütte. 2 . Am    frühen    Morgen    des    nächsten    Tages    von    der    Stüdlhütte    über    das Ködnitzkees    (Gletscher)    zur    Erzherzog-Johann-Hütte.    Danach    über    den Südostgrat zum Gipfel. Unsere Abstiegsroute: Wie Aufstiegsroute. Anstrengung: Mittelschwere   Hochtour   (T4   –   T5).   Der   Weg   ist   eine   kombinierte   Gletscher-   und Felstour. Am Gipfelgrat gibt es teilweise sehr ausgesetzten Stellen! Ausrüstung: Komplette hochgebirgstaugliche Ausrüstung. Gefahren: Alle alpinen Gefahren im Hochgebirge.
     Im Reisetagebuch geblättert (Dienstag, 16.08.2011)                                                                                          Einmal im Leben muss man auf den Großglockner hinauf                                                                                                                                                                                                        
In   der   Nacht   wird   nur   geruht,   einen   erholsamen   Schlaf   gibt   es nicht,   denn   die   Luft   im   Raum   ist   verbraucht,   Gedanken   kreisen   um den   Großglockner. Wie   verabredet   trifft   sich   die   Seilschaft   um   5:00 Uhr   zum   Frühstück.   Markus,   unser   Bergführer,   teilt   mit,   dass   er noch   drei   Österreicher,   Willi   mit   seinen   beiden   Söhnen,   bis   zur Erzherzog-Johann-Hütte   zu   führen   hat.   In   der   Morgendämmerung, um    5:30    Uhr,    bricht    die    Gruppe    auf.    Das    Wetter    ist    sehr    gut: Temperaturen   um   den   Gefrierpunkt,   kein   Wölkchen   am   Himmel, kein   Wind.   Stetig   führt   der   sich   windende   Pfad   über   Steinplatten hinauf   zum   Ködnitzkees.   Nach   einer   Stunde   ist   die   Gletscherkante erreicht.    Der    Gipfel    des    Großglockners    ist    im    Blick    und    mir kommen     Zweifel,     ob     wir     da     jemals     hochkommen?     Markus erkundigt   sich   nach   dem   Wohl   der   Gruppe   und   erhält   die Antwort: Joa ,   passt   schon ! “   Damit   ist   alles   gesagt.   Vor   der   Querung   des Gletschers   werden   Steigeisen   und   Seil   angelegt.   Über   Klettergurt, Karabinerhaken    und    Seil    sind    nun    alle    fünf    Bergsteiger    mit Markus,   der   vorangeht,   verbunden.   Die   Erzherzog-Johann-Hütte, in    3.454 m    Höhe    kommt    in    Sicht,    doch    bis    dahin    muss    ein Felsaufschwung   bewältigt   werden.   Die   Passage   ist   zum   größten Teil   mit   Stahlseilen   gesichert.   Um   7:10   Uhr   ist   das   Zwischenziel erreicht,    652    Höhenmeter    sind    geschafft.   Auf    der    Terrasse    der Hütte   wird   gerastet.   Ein   herrliches   Alpenpanorama   zeigt   sich   den Augen.   Die   Gipfel   dutzender   Dreitausender   stecken   ihre   Spitzen   in den    blauen    Himmel.    In    den    Tälern    ruhten    Nebelschwaden    wie Wattebäusche. Nach    einer    halben    Stunde    Ruhe    werden    wieder    die    Steigeisen
angelegt,   Markus,   Brigitte   und   ich   folgten   einer   Spur   im   Schnee,   die sich   wie   ein   Schatten   den   steilen   Hang   hinaufzieht.   344   Höhenmeter sind   es   noch   bis   zum   Gipfel.   Die   Passagen   zum   Glocknerleitl,   dem Sattele,    der    Aufstieg    zum    Kleinglockner,    der    Abstieg    in    die Glocknerscharte    sowie    eine    30 m    steile    Felswand    sind    noch    zu meistern.   Am   Ende   des   Schneefeldes   geht   es   ohne   Wanderstöcke und    Steigeisen    weiter,    denn    bei    der    Felskletterei    sind    sie    nur hinderlich.   Während   Markus   sichert,   klettern   Brigitte   und   ich   über Vorsprünge,    Platten    und    Rinnen.    An    kleinen    Felsnasen    gibt    es Griffstellen,    an    denen    man    sich    festhalten    kann.    Konzentriert klettern   wir   über   den   schmalen   Grat   des   Kleinglockners,   bis   der Abstieg   zur   Glocknerscharte   erreicht   ist.   An   dieser   Stelle   sind   die Felsen   vereist   -   also   Achtung!   Der   etwa   10 m   tiefe   Abstieg   ist   mit einem   Drahtseil   gesichert   und   führt   direkt   auf   die   etwa   fünf   Meter lange   und   nur   50 cm   breite   Scharte.   Nach   beiden   Seiten   hin   fällt   das Gelände   ab.   Dieser   Übergang   gilt   als   Engstelle,   wo   es   sowohl   im Auf-   als   auch   im Abstieg   zu   anhaltenden Wartezeiten   kommen   kann. Der    Übergang    trägt    auch    den    Namen    Pallavicini-Rinne.    Benannt nach   Markgraf   Alfred   Pallavicini,   der   1886   am   Glockner   den   Tod fand.     Unsere     Seilschaft     hat     Glück,     kann     flüssig     die     Rinne überqueren   und   ohne   Stau   weitersteigen.   Die   30   Meter   hohe   Wand von   der   Scharte   zum   Gipfel   gilt   mit   dem   Schwierigkeitsgrad   II   bis III    als    der    klettertechnisch    schwierigste    Abschnitt    und    ist    die Schlüsselstelle   der   Aufstiegsroute.   Problemlos   wird   die   Wand   von Brigitte   und   mir   durchstiegen.   Um   9:45   Uhr   ist   das   Gipfelkreuz   des Großglockners in 3.798 m Höhe erreicht. Der Berg ist alle!
Unsere Aufstiegsroute zum Großglockner Gipfelfreude an einem schönen Tag im August Um 5:30 Uhr beginnt die Tour Der Großglockner liegt vor uns Am Ködnitzkees werden die Steigeisen angelegt Rückblick auf den Gletscher Das sind die Stationen zum Kleinglockner Gutes Bergwetter macht Freude Aufstieg zum Kleinglockner Schön das Gleichgewicht behalten Auf dem schmalen Grat des Kleinglockners Rückblick zum Grat des Kleinglockners Der letzte Anstieg zum Gipfel Nach der Querung der Scharte geht es hinauf Markus ist mit seinen Gästen am Ziel
1. Etappe
Die 1. Etappe führt vom Lucknerhaus zur Stüdl-Hütte In der Stüdl-Hütte wird übernachtet Johann Stüdl war ein Prager Kaufmann
2. Etappe
Mountain Hiker